Sonnenschutzmittel
Chemischer und mineralischer UV-Filter im Vergleich.
Apotheke Niklasdorf
Leobner Straße 50, 8712 Niklasdorf
Austria
Tel.: +43 3842 838 80, office@aponiklasdorf.at
Öffnungszeiten: Mo – Do: 8.00 – 19.00 Uhr,
Fr: 8.00 – 18.00 Uhr & Sa 8.00 – 12.00 Uhr
Chemischer und mineralischer UV-Filter im Vergleich.
Chemische UV-Filter dringen in die äußere Schicht der Oberhaut ein. Nach einer Aktivierungsphase von ca. 30 Minuten beginnen sie mittels chemischer Reaktion, die UV-Strahlen in der Haut in andere Energieformen umzuwandeln.
Vorteile
+ Lässt sich leicht auf der Haut verteilen und zieht schnell ein
+ Höhere Lichtschutzfaktoren als bei mineralischen Filtern möglich
Nachteile
- Schützt erst nach ca. 30 Minuten
- Geringe Haltbarkeit von nur wenigen Monaten
- Kann hormonähnlich wirken und allergische Reaktionen hervorrufen
Mineralische UV-Filter bestehen aus natürlichen, weißen Farbpigmenten, meistens Titandioxid und Zinkoxid. Diese legen sich auf die Hautoberfläche wie viele kleine Spiegel und beginnen sofort damit, das Sonnenlicht zu reflektieren.
Vorteile
+ Schützt sofort nach dem Auftragen, ohne Wartezeit
+ Sehr gute Verträglichkeit
Nachteile
- Schwerer auf der Haut zu verteilen
- Hinterlässt einen feinen weißlichen Film auf der Haut
- Auf Produkte ohne gesundheitlich bedenkliche Nanopartikel achten